Stand August 2025
Anlässlich des Besuchs der Landtagsabgeordneten Nese Erikli (Grüne) am 25. August 2025 hat Ortsvorsteher Horst Böttinger-Thyssen den aktuellen Stand der Nahwärmeversorgung in Dingelsdorf in einer Präsentation zusammengefasst:

Hier die wichtigsten Punkte:
- Der BEW Förderantrag (Bundesförderung effiziente Wärmenetze) wurde Ende Januar eingereicht. Der Antrag scheint jetzt in Bearbeitung zu sein, da Solarcomplex im August Nachfragen (3-seitiger Fragenkatalog) vom BafA bekam und sehr rasch beantwortet hat. Wir hoffen auf eine rasche Zusage. Danach erhalten die Kunden den unterschriebenen Vertrag zurück und die Gewerke können ausgeschrieben und begonnen werden.
- Die waserrechtliche Genehmigung zur Entnahme von Seewasser liegt vor.
- Der Bauantrag für die Heizzentrale wurde genehmigt.
- Die Freiflächen PV-Anlage (FFPV) muss erst in Betrieb gehen, wenn die ersten Kunden angeschlossen sind. Daher können die Genehmigungen auch erst nach Beginn der Bauarbeiten der Heizzentrale und der Tiefbauarbeiten vorliegen. Aber auch hier sind wir af einem guten Weg. Im Genehigungsprozess müssen der Flächennutzungsplan und der Landschaftsplan geändert werden. Außerdem muss ein Bebauungsplan erstellt werden. Solarcomplex schließt einen Vertrag mit der Stadt Konstanz, dass sie die Kosten für all diese Planrbeiten übernehmen. Dann laufen auch noch Verhandlungen mit den Pächtern, dass die geltenden Pachtverträge aufgelöst werden können.
Stand 17. Januar 2025
Die Firma solarcomplex hat darüber informiert, dass die Zahl der eingegangen Wärmelieferverträge sowie die Anzahl der gewünschten Vorverlegungen ausreichen, um das Nahwärmenetz wirtschaftlich zu betreiben. Dies war das entscheidende Puzzleteil: Das Projekt kann umgesetzt werden!
Für beide Ortschaften sind insgesamt 378 unterschriebene Verträge eingegangen (incl. Vorverlegungen, also das Verlegen eines Anschlusses bis ans Haus, um einen späteren Wärmebezug einfach zu ermöglichen).
Wie das Unternehmen aber auch mitteilte, reicht die Anzahl der eingegangenen Wärmelieferverträge nicht aus, um Oberdorf anzuschließen. Für insgesamt 36 Interessenten eine schlechte Nachricht!
Aktueller Stand:
- Die Wärmemenge beträgt aktuell rund 9 GWh.
- Die finale Abstimmung des Gutachtens für die Freiflächen-PV-Anlage mit der Stadt Konstanz steht kurz vor dem Abschluss. Wir erwarten, dass dieses wichtige Dokument im Januar vollständig fertiggestellt wird.
- Der BEW Antrag für das Modul 1 (Erstellung der Machbarkeitsstudie) ist bewilligt und fast abgeschlossen. Die Einreichung des BEW Antrags für das Modul 2 steht kurz bevor.